Zürich ist ein attraktives Pflaster mit höchster Lebensqualität. Die größte Stadt der Schweiz punktet mit traumhaften Landschaften am Zürichsee, einer atemberaubenden Bergkulisse und einem attraktiven Nachtleben. Auch ökonomisch ist Zürich eine pulsierende Metropole und bietet insgesamt beste Bedingungen zum Leben und Arbeiten. Eine multikulturelle Bevölkerung zeugt von der Anziehungskraft Zürichs als ökonomisches und kulturelles Schwergewicht. Die Bürger sind mit ihrer Stadt eng verbunden, genießen eine weitreichende Autonomie und nehmen ihre Geschicke in die eigene Hand.
Faktoren für die Bürosuche in Zürich
Möchten Sie ein Büro mieten in Zürich, verfügen Sie also über eine ausgezeichnete Ausgangslage für Ihr Gewerbe. Wir möchten Sie bei der Bürosuche unterstützen und stellen die Faktoren vor, die für ein gutes Büro am wichtigsten sind. Die Verheißungen sind gewaltig, denn wer sich in Zürich durchsetzt, kann später mit einer hohen Reputation expandieren.
Wachstumspotenziale einkalkulieren
Unternehmen mit guten Zukunftsaussichten tun sich selbst einen Gefallen, ihren Erfolg nicht durch zu wenig Platz abzuwürgen, sondern immer etwas Luft nach oben parat zu haben. Ein flexibler Mietvertrag ist eine Lösung, um bei Bedarf neue Flächen schnell erwerben zu können. Sind die Spielräume groß, kann auch ein zeitweiliger Abtritt von Büroflächen an Untermieter weiterhelfen. Mit einem papierlosen, das heißt vollständig digitalisierten Büro lässt sich zudem wertvoller Platz einsparen, der sonst für Papiermengen benötigt würde.
In der Regel fällt der Umstieg von analog auf digital den meisten Mitarbeitern leicht, vor allem, wenn sie genügend Unterstützung durch die Vorgesetzten erfahren. Hier hilft es schon, diese dazu zu bewegen, technische Probleme nicht nur schnell zu beheben, sondern diesen Vorgang mit den Mitarbeitern zu besprechen, damit diese sich bei einem ähnlichen Problem später selbst helfen können.
Offen oder geschlossen?
Flexibilität erlangen Unternehmer auch mit der Miete großräumiger Büros, da sich diese später nach eigenen Vorstellungen gestalten lassen. Wichtige Pole, innerhalb derer sich der Besitzer bei der Bürogestaltung bewegt, sind Kommunikation und Konzentration. In dieser Hinsicht schaffen offene Strukturen eine kommunikative Atmosphäre, die durchaus zu Lasten der Konzentration gehen kann, auch weil Beschäftigte bei ihrer Arbeit eine unterschiedliche Ablenkungstoleranz besitzen.
Dies gilt auch unter dem Gesichtspunkt, dass Studien mittlerweile ergeben haben, dass der Mensch im Grunde nicht multitaskfähig ist, sodass Ablenkung den Denk- und Arbeitsprozess tendenziell beeinträchtigt. Geschlossene Strukturen wiederum könnten zum Beispiel bei Arbeitsprozessen genutzt werden, in denen Konzentration wichtig ist. Außerdem hängt die Frage, wie offen oder geschlossen die betriebsinternen Strukturen sind, natürlich auch vom Image des Unternehmens ab.
Gestaltungsfragen zum Büro
Beschäftigte halten sich für eine lange Zeit am Tag regelmäßig in ihrem Büro auf. Deswegen bietet es sich an, das Büro so zu gestalten, dass die Mitarbeiter sich mit ihrem Standort identifizieren können. Angenehme Farben, lichtdurchflutete Räume, schöne Blumen und sanfter Dekor sind einige Tipps, um eine einladende Atmosphäre herzustellen. Außerdem freuen sich Mitarbeiter über Highlights wie eine eigene Küche, Aufenthaltsräume, Automaten sowie Fitnessräume und erwidern diese Wertschätzung gern durch gute Leistungen. Die Ausgaben für Strom- und Heizkosten senkt zudem das Vorhandensein einer guten Dämmung, was auch den Vorteil mit sich bringt, dass sich Unternehmer eine solche Investition vorläufig sparen können.
Wo soll das Büro stehen?
Generell lassen sich in der Innenstadt wesentlich mehr Menschen erreichen als an der Peripherie. Randgebiete besitzen dafür landschaftliche Reize und bieten bessere Erholungsmöglichkeiten für die Pause. Außerdem beeinflusst die Natur unsere Stimmungslage, sodass es in Bezug auf die Motivation durchaus einen Unterschied ausmacht, wenn Beschäftigte ihren Arbeitsplatz über einen Waldweg erreichen oder sich durch verqualmte Straßen mit Stau zum Büro durchkämpfen müssen.
Mit Blick auf die Umgebung freuen sich Mitarbeiter neben den Erholungsgebieten auch über Geschäfte und Gastronomie. Sie benötigen Parkplätze und Haltestellen, um den Arbeitsplatz zu erreichen. Befinden sich Unternehmen derselben Branche in der Nähe, könnte dies die Basis für eine zukünftige Zusammenarbeit sein.