Kriterienliste für das Smart TV

Ein Smart TV ist ein modernes Fernsehgerät mit einer umfassenden Vernetzungsfähigkeit mit allen möglichen Endgeräten.

Mit einem Smart TV sollte man Inhalte von Streamingdiensten wie Amazon Prime und Netflix ebenso auf Heimkinoqualität genießen können wie Inhalte von mobilen Endgeräten. Das Smart TV sollte von daher für die Einspeisung von Daten durchweg offen sein. In der Gamerszene wird solch ein intelligentes Gerät sogar als Bühne für packende Duelle genutzt. Damit Sie beim Kauf alles richtig machen, gehen wir Ihnen mit einer sinnvollen Kriterienliste zur Hand und verweisen auf die wichtigsten Punkte, damit Sie von ihrem fortschrittlichen Fernsehgerät eine Menge haben.

Auflösung und Ton

Bild und Ton sind bei einem Fernsehgerät das Entscheidende, denn an der Qualität beider Faktoren macht sich am Ende das Fernseherlebnis fest. Insbesondere in Bezug auf die Auflösung sind die Fortschritte in den letzten Jahren gewaltig. So verbesserte sich der Standard fortlaufend von SD zu HD und Full-HD. Mit Full-HD machen Kunden also nichts falsch. Noch eindrucksvoller ist das Fernsehvergnügen allerdings mit 4K, was einer vierfachen Auflösungsschärfe von Full-HD entspricht. Ein Gerät mit 4K-Standard ist zwar teuer, dafür aber zukunftsweisend, denn Experten gehen davon aus, dass sich in ein paar Jahren 4K gegenüber Full-HD durchgesetzt haben wird. Mit HDR wird zudem der lange Zeit dominierende Farbraum RGB mit mehr Farben und feineren Kontrasten überboten. Das Konzept kam beim Kunden so gut an, dass es sich heute fast vollständig durchgesetzt hat.

Anders verhält sich die Situation bei der Entwicklung allerdings beim Ton. Hier kann nicht von einem fortlaufenden Fortschritt gesprochen werden. Im Gegenteil, die neuen Flachbildformate bieten dem Ton im Gerät nur einen geringen Resonanzrahmen für akustische Schwingungen. In der Folge klingt der Ton unangenehm dünn und man hat Schwierigkeiten, ihn zu verstehen.

Ein Immersionserlebnis ist mit einem solchen Ton natürlich nicht möglich. Die Hersteller haben allerdings vorgesorgt. Wer ein Smart TV mit einem überragenden Ton haben möchte, kann diesen an externe Lautsprecher anschließen. Beliebt sind hier Verbindungen von Fernseher und Surround-Sound oder Soundbar. Mögliche digitale Anschlüsse dafür sind HDMI, Bluetooth und S/PDIF von Sony/Philipps. Etwas älter und deswegen nur auf analogem Niveau sind Cinch und Klinke.

Die Technologie

Welche Technologie sollte der Fernseher haben? Vor einigen Jahren hätten sich wohl nur die wenigsten Kunden diese Frage gestellt, denn LCD war damals noch unangefochten. Tatsächlich brilliert LCD mit seinen Flüssigkeitskristallen mit fantastischen Helligkeitswerten und intensiven Farben. Kunden, die beim Fernsehen nicht gleich das ganze Zimmer abdunkeln müssen, sind mit einem LCD-TV also immer noch gut bedient. Noch immer basieren rund 90 % aller im Handel angebotenen Fernsehgeräte auf LCD.

Weniger eine Weiterentwicklung als vielmehr eine Ergänzung ist die neue OLED-Technologie. Mit OLED gewinnt das TV die Fähigkeit dazu, die Dioden in verdunkelten Szenen auch auszuknipsen. Dies bietet dem Gerät die Möglichkeit, dunklen Szenen noch mehr Kontraste und Atmosphäre einzuhauchen. OLED-Geräte punkten also in dunkleren Szenen und Fans von Thrillern und Horrorfilmen erhalten mehr Spannung und Thrill im Sinne der vielbeschworenen Immersion. Dafür kommen OLED-Fernseher in hellen Szenen nicht ganz so gut weg und können auch nicht so gut die Sonne überstrahlen wie LCD-Fernseher. Wer also ein Fan der OLED-Technologie ist, sollte tagsüber dazu fähig sein, das Zimmer zu verdunkeln.

Die Anschlüsse

Unverzichtbar ist der HDMI-Anschluss, der zudem die Fähigkeit dazu hat, Ton und Bild gleichzeitig zu übertragen. Man braucht also nicht mehr DVI für das Bild und einen weiteren Kabel für die Akustik, und man ist mit HDMI digital und nicht analog unterwegs. Für den Empfang von HDR benötigt man allerdings HDMI 2.0a. Bluetooth ist der klassische Anschluss für die Konnektivität mit Smartphones und Tablets.

Die Verbindung mit dem Internet ist bei Smart-TVs ein Must-have, denn nur so lassen sich die beliebten Streamingdienste anzapfen. Hier sind die bekannten Anschlüsse LAN und WLAN. USB-Ports sind speziell für externe Datenträger von Bedeutung, während für das Pay-TV wie Sky und DAZN ein CI+-Anschluss benötigt wird. Schließlich lässt sich der PC mit dem Smart TV mit dem Anschluss RS232 verknüpfen.