Seit Tagen steigen die Temperaturen. Die Luft ist stickig, schwül und Abkühlung scheint nicht in Sicht. Der Hochsommer zeigt noch einmal, was er wirklich kann. Viele suchen ein wenig Abkühlung in den Freibädern, den Badeseen oder im heimischen Garten unter einer Dusche. Die Hitze findet in den meisten Fällen ein kurzfristiges Ende, wenn sich am Horizont die ersten Quellwolken zusammenschließen. Die Entstehung eines Gewitters kann ortsbedingt innerhalb weniger Minuten geschehen. Daher möchten wir Ihnen heute ein paar Informationen geben, wie Sie sich bei einem Gewitter richtig verhalten.
Auf Wanderungen oder unterwegs
Sie sind gerade auf einer schönen Wandertour und plötzlich wird der Himmel schwarz – kein schönes Gefühl. Sie müssen jetzt Ruhe bewahren und sich möglichst schnell orientieren. Sollte sich in unmittelbarer Nähe ein Gebäude befinden, ist es natürlich ratsam, sich dort so lange unterzustellen. Schwieriger gestaltet sich das Ganze jedoch, wenn Sie in den Bergen fernab einer Unterstellmöglichkeit sind. Vor allem dort kann sich das Wetter manchmal schlagartig ändern. Versuchen Sie sich von Bäumen fernzuhalten. Die Empfehlung sich dort unterzustellen ist schlichtweg lebensgefährlich. Blitze suchen sich den Weg Richtung Erde mit möglichst wenig Widerstand und daher sind höhere Gegenstände ein Ziel, welches eher von Blitzen getroffen wird. Versuchen Sie sich lieber in der Nähe von kleinen Sträuchern flach auf den Boden zu legen bis das Schlimmste überstanden ist. Eine kleine Vertiefung wie eine Grube bietet noch mehr Sicherheit – ebenso ein Felsvorsprung, unter dem Sie sich aufhalten können.
Raus aus dem Wasser!
Das ist das Wichtigste überhaupt und sollte schon Kindern mit in die Wiege gelegt werden. Wasser ist ein ausgezeichneter Leiter. Sollte der Blitz in der Tat im Wasser einschlagen, würde das unverzüglich zum Schock und Herzstillstand führen. Daher heißt es, raus aus dem Wasser, sobald die ersten Anzeichen von Gewitter zu sehen sind. In öffentlichen Badeanstalten werden Gäste per Durchsage dazu aufgefordert, sich vom Wasser fernzuhalten. Wer allerdings allein in einem Badesee schwimmt oder in einem Fluss badet, muss auf sich selbst achten.
Ein Blitzeinschlag in unmittelbarer Nähe zum Gewässer ist übrigens ähnlich gefährlich, wie ein direkter Einschlag. Sollten Sie in der Tat in der unglücklichen Lage sein, das Wasser nicht schnell genug verlassen zu können, versuchen Sie so oft wie möglich zu tauchen, bis Sie Land erreichen. Je tiefer, desto besser. Denn Fische suchen ebenfalls am Grund Schutz, wenn es oben blitzt und donnert.
Selbige Vorsichtsmaßnahmen müssen Sie übrigens auch im heimischen Garten treffen. Egal ob Sie ein paar Runden im Pool drehen oder gerade entspannt im Outdoor Whirlpool sitzen. Auch hier gilt es, Vorsicht walten zu lassen und sich vom Wasser möglichst rasch zu entfernen. Schalten Sie an ihrem Whirlpool die Stromversorgung vorsorglich ab.
Gegenstände sichern
Wenn Sie daheim oder in Ihrem Garten sind, sichern Sie unbedingt einige Gegenstände. Dazu gehören die Sonnenschirme, die am besten aus den Ständern entnommen und an einen trockenen Ort gelegt werden. Markisen einfahren und lose Gegenstände in den Geräteschuppen legen. Denn mit einem Gewitter kommen meist kräftige Sturmböen daher, die ohne Weiteres leichte Gartenutensilien durch die Luft wirbeln würden.
Selbst auf dem Balkon müssen Sie schauen, dass nichts wegfliegen kann. Abgesehen davon gilt es natürlich auch, den ein oder anderen Gegenstand vor dem Regen zu schützen. Nehmen Sie die Wäsche vom Ständer oder der Leine, wenn diese nicht noch einmal durch den Regen gewaschen werden soll. Begeben Sie sich dann ins Haus oder in die Wohnung und schließen Sie bei starkem Gewitter die Fenster. Es ist zudem anzuraten, möglichst alle Stecker aus der Dose zu ziehen. Es ist nämlich kein Mythos, sondern in der Tat eine wichtige Vorsichtsmaßnahme, wenn es direkt über Ihnen stark gewittert. Natürlich sind Sie bei einem Einschlag über die Hausratversicherung geschützt.
Fazit
Die heiße Sommerhitze wird oftmals durch kräftige Gewitter kurzzeitig abgelöst. Nachdem alles gut überstanden ist, heißt es, Fenster auf und möglichst viel von der frischen Luft durch die Räume strömen zu lassen, denn in den kommenden Tagen rückt die nächste Hitzewelle gewiss schon wieder an.